1974 (Andersson/Anderson/Ulvaeus) In Deutschland erschien der Song als vierte Single und wurde somit der Nachfolgehit von „Waterloo“. ABBA erreichten Platz 2 der BRD-Charts, und in vielen anderen Ländern wurde die Auskoppelung ebenfalls ein Erfolg. Bis in die Top 30 stieg „Honey Honey“ beispielsweise in den Vereinigten Staaten auf. Im Bubblegum-Sound hauchen die Girls einschmeichelnd den erotischen Text ins Mikrophon. Frida: „Agnetha und ich versuchten, ein bißchen sexy zu klingen. Ich bin nicht sicher, ob es uns gelang.“ Kleinere Gesangsparts werden von den Boys übernommen. Da … mehr erfahren
1974 (Andersson/Anderson/Ulvaeus) In Deutschland erschien der Song als vierte Single und wurde somit der Nachfolgehit von „Waterloo“. ABBA erreic… mehr erfahren
1974 (Andersson/Anderson/Ulvaeus) In Deutschland erschien der Song als vierte Single und wurde somit der Nachfolgehit von „Waterloo“. ABBA erreichten Platz 2 der BRD-Charts, und in v… mehr erfahren
ABBA ist eine schwedische Popgruppe, die aus den beiden ehemaligen Paaren Agnetha Fältskog und Björn Ulvaeus sowie Benny Andersson und Anni-Frid Lyngstad bestand und sich 1972 in Stockholm formierte. Sie gehört mit rund 400 Millionen verkauften Tonträgern zu den erfolgreichsten Bands der Musikgeschichte. Zu ihren bekanntesten Songs zählen Mamma Mia, Dancing Queen und The Winner Takes It All. 1982 beendeten die Gruppenmitglieder aufgrund privater Differenzen ihre musikalische Zusammenarbeit. Nach ihrem internationalen Durchbruch beim Eurovision Song Contest 1974 mit dem Sieg ihre… mehr erfahren