Biografie
Bezaubernde Jeannie (im Original: I Dream of Jeannie) ist eine US-amerikanische Fernsehserie, die auf NBC vom 8. September 1965 bis zum 26. Mai 1970 erstausgestrahlt wurde. Vom ZDF wurde die Serie mit 13 Folgen vom 19. September bis 19. Dezember 1967 erstmals in Deutschland ausgestrahlt. Sie erreichten eine überdurchschnittliche Quote von 48%.
Handlung
Der Astronaut Tony Nelson wird nach einer missglückten Landung auf eine verlassene Insel im Pazifik verschlagen, auf der er eine seltsame Flasche findet. In dieser Flasche haust seit 2000 Jahren ein orientalischer Geist (Dschinn) namens Jeannie, der magische Kräfte besitzt. Jeannie hat die Gestalt eines jungen, blonden Mädchens und muss demjenigen gehorchen, der die Flasche öffnet.
Sonstiges
* Der Schöpfer der Serie war Sidney Sheldon, der die Drehbücher für 55 der 139 Folgen (5 Staffeln) beisteuerte. Für die restlichen Folgen zeichneten u. a. James B. Allardice, John L. Greene, James S. Henerson, Megan Flinthof, Mary C. McCall Jr., Don Richman und sogar Major Healey-Darsteller Bill Daily verantwortlich.
* Die mit pinkem Plüsch ausstaffierte Flasche, in der Jeannie lebt, wurde 1964 von der Firma Jim Beam auf den Markt gebracht. Im selben Jahr wurde sie für die Serie von Robert Purcell mit einem goldenen Design übermalt. Für die späteren Folgen in Farbe wurde ein farbenfrohes Muster, dem Zeitgeist der 60er Jahre entsprechend, gewählt.
* Ein Marketing-Boom entstand noch in den 60er Jahren. Die Puppenfabrik "Libby dolls" brachte 1966 diverse Jeannie Puppen auf den Markt. Eine Puppe dieser Art war auch in der Folge "Mein Meister der Author" zu sehen. Die Milton Bradley Company entwickelte ein Jeannie Brettspiel, welches in abgewandelter Form 1970 von der Spielfabrik Franz Dumke (Nürnberg) auf dem deutschen Markt erhältlich war.
* Barbara Eden erhielt für ihre Rolle als blonder Flaschengeist jeweils 1967 und 1970 eine Golden Globe Nominierung.
* Die Rolle der bösen Schwester von "Jeannie" heißt ebenfalls "Jeannie" und wurde von Barbara Eden mit dunkelhaariger Perücke und grünem Haremskostüm so überzeugend gespielt, dass sich selbst heute noch Fernsehzuschauer darüber wundern, welche Schauspielerin diesen Part übernommen hat.
* Zu Beginn der Serie erhielt Sidney Sheldon strikte Auflagen des Senders für diverse Verbote innerhalb der Handlungen. Da es sich zwischen Jeannie und Tony um ein unverheiratetes Paar handelte, durften sie sich nie lange küssen, Jeannie's Flasche durfte niemals in Tony's Schlafzimmer stehen und genauso durfte Tony niemals in Jeannie's Flasche sein.
* Die erste Folge "Eine Jeannie aus der Flasche" musste nachbearbeitet werden. In der ursprünglichen Endszene zwinkert sich Jeannie in Tonys Schlafzimmer. In der ausgestrahlten Version schimpft Tony mit Jeannie, dann sieht man wieder Rauch aus dem Schlafzimmer herauskommen, Barbara Eden lächelt in die Kamera, blinzelt und die Serie ist zu Ende.
* Großes Aufsehen und Medienrummel erlangte Barbara Eden mit dem strikten Verbot, ihren Bauchnabel zu zeigen. Einem Reporter von "The Hollywood Reporter" fiel auf, dass Barbara nicht freizügig genug sei. Als die Comedians "Rowan & Martin" den Bauchnabel von Barbara Eden in ihrer Sendung präsentieren wollten, gab es regelrechte Aufstände zwischen den Fernsehbossen des Senders, und Barbara Eden wurde wieder ausgeladen.
* Die Serie erlebte ihren größten Erfolg erst nach der Erstausstrahlung auf NBC. Während sie im NBC-Network mit eher durchschnittlichem Erfolg lief, entwickelten sich die Wiederholungen im Zuge der Syndikation zum wahren Quotenrenner, wodurch die Serie erst während der 1970er Jahre bleibenden Kultstatus erlangte. Unter Syndikaten versteht man die reichweitenstarken, von großen Fernsehnetzwerken wie NBC oder CBS unabhängigen regionalen Fernsehsender der USA. Mit der Wiederholung von I Dream of Jeannie überholten Sender wie WPIX und WTTG in der Zuschauergunst sogar die bundesweit sendenden TV-Networks.
* Im ZDF erreichte die Serie "Bezaubernde Jeannie" Einschaltquoten von bis zu 48% Marktanteil. In der SAT 1 Wiederholung im Jahre 1989 erreichte die Serie im Abendprogramm Einschaltquoten von über 1 Mio Zuschauer. Mit dem einschlagenden Erfolg hatte SAT 1 damals nicht gerechnet. Ende der 90er rangierte "Jeannie" auch für Kabel Eins in der Top 10 Liste der beliebtesten Serien des Senders.
* Die Musik komponierten Van Alexander, Buddy Kaye (Titelsong), Hugo Montenegro (Titelsong), Will Schaefer und Richard Wess.
* Der Serientitel bildet im Englischen ein Wortspiel, da der Name Jeannie dort genauso klingt wie das englische Wort für Dschinn, genie. Dieses Wortspiel geht in der Eindeutschung verloren. Siehe auch falsche Freunde.
* Die erste Staffel mit 30 Folgen wurde im Original in Schwarz-Weiß gedreht. Inzwischen wird auf DVD eine nachträglich colorierte Fassung angeboten.
* Die Folge "Jeannie Breaks The Bank" wurde bereits in Farbe gedreht, gehört aber ursprünglich noch zur Season 1 und wurde dennoch erst für die zweite Staffel verwendet. Besonders auffällig ist das unterschiedliche Styling von Barbara Eden in dieser Folge und die Inneneinrichtung des Studios.
* Barbara Eden übernahm auch die Rolle von Jeannies böser Schwester, die immer wieder versucht, Jeannie auszubooten und Tony an sich zu binden. 2003 erhielt sie für die Doppelrolle den TV LAND AWARD.
* In der Serie traten viele namhafte US-Komiker wie Don Rickles und Milton Berle auf. Paul Lynde war in zahlreichen Gastauftritten zu sehen, z.B. als hartnäckiger Finanzbeamter oder als schrulliger Innenarchitekt. Sammy Davis Jr. muss sich in einer Episode mit seinem anstrengenden Doppelgänger herumschlagen. Andere Stars wie Mary Martin sagten Gastauftritte für die Serie zu, wurden jedoch niemals tatsächlich engagiert
* Mattel brachte zu Beginn des Jahres eine Jeannie Barbie Puppe auf den US-Markt. In Deutschland wurde diese Puppe nicht verkauft. Die Puppe, fleißig von Barbara Eden promoted, ließ sich bislang über 2 Millionen mal verkaufen.
Ausstrahlung
Das ZDF zeigte zunächst nur 78 Folgen. Erst Sat.1 und Comedy & Co, ein Teilsender des ehemaligen DF1-Bouquets, strahlten in den 1980er und 1990er Jahren die übrigen Folgen in neuer deutscher Synchronfassung aus.
Neuverfilmungen
* 1973 Jeannie (eine Zeichentrickserie in 16 Episoden, die in Deutschland nicht gesendet wurde)
* 1985 Die Rückkehr der Bezaubernden Jeannie (Original: I Dream Of Jeannie: 15 Years Later), ein TV-Spielfilm
* 1991 Jeannie sucht ihren Meister (Original: I Still Dream Of Jeannie), ein TV-Spielfilm
DVD
Die ersten drei Staffeln sind bisher bei Sony in Deutschland erschienen (Stand: November 2007)
Die erste Staffel, eigentlich schwarz-weiß, erschien in der Regionalcode-2-Version ausschließlich koloriert während man in der Region-1 beide Versionen kaufen kann.
Künstlerbeschreibungen auf Last.fm können von allen bearbeitet werden. Du kannst dich gerne beteiligen.
Sämtliche von Benutzern eingestellte Texte auf dieser Seite sind unter der Creative-Commons-Attribution/Share-Alike-Lizenz verfügbar. Es können weitere Bedingungen zutreffen.