Wiki

  • Veröffentlichungsdatum

    23. Juni 1997

  • Dauer

    14 Titel

Buena Vista Social Club ist ein Studioalbum von dem kubanischen Bandleaderm und Musiker Juan de Marcos González und dem US-amerikanischen Gitarristen Ry Cooder. Das Album erschien auf World Cicuit und auch auf Nonesuch Records im September 1996.

Der Buena Vista Social Club, ein Musikklub in Havanna, war der Namensgeber für eine 1997 erschienene CD, die der US-Gitarrist Ry Cooder gemeinsam mit kubanischen Musikern aufgenommen hatte.

Wim Wenders' Film "Buena Vista Social Club" verschafft der traditionellen, kubanischen Musik Ende der Neunziger einen neuen Höhenflug. Die rhythmischen Tanzlieder und melancholischen Balladen einer wieder belebten Musiker-Truppe um Ibrahim Ferrer (1927−2005), Gitarrist und Klarinettist Compay Segundo, Omara Portuondo (Gesang), Eliades Ochoa (Gesang, Gitarre), Bassist Orlando "Cachaito" Lopez und Pianist Rubén González vom gleichnamigen Soundtrack werden weltberühmt.

1996 beginnt die Erfolgsstory dagegen recht unspektakulär: Die Blues-Legende Ry Cooder reist nach Kuba mit dem Ziel, lange vergessene Musiker aufzuspüren, deren Karrieren seit Fidel Castros Revolution (1958) brach liegen. Bald hat der US-Musiker seine betagten Jungs gefunden und bittet die Kubaner in Havanna ins Egrem Studio. In nur sechs Tagen ist der kubanische Reigen eingespielt.

Vor allem dank Wenders' Film, der nach einem Insider-Club in der Zeit vor Castro benannt ist, kennen zwei Jahre später auch zahlreiche Europäer den Buena Vista Social Club, der sich mit der sogenannten 'Son'-Musik (dem Vorläufer des Salsa), Danzón, Bolero, Guajira, Tumbao, Criolla und amerikanisch beeinflussten Blues-Balladen in ihre Herzen spielt. Der Film dokumentiert auch die Studio-Sessions zu Ferrers Solo-Album 1998, der wie einige seiner Kollegen in der Folge eine Solo-Karriere in Angriff nimmt.

Schon zwei Jahre zuvor hatte der 1927 geborene Ferrer, dessen Karriere bereits mit 14 Jahren begann, ein Album mit den Afro-Cuban All Stars veröffentlicht. Bis dahin war er seit 1980 von der musikalischen Bildfläche verschwunden gewesen. 2005 stirbt Ibrahim Ferrer im Alter von 78 Jahren in Havanna.

Bei den All Stars spielt auch Ruben González (1920 - 2003), der seine Karriere aus gesundheitlichen Gründen jedoch lange Zeit ruhen lässt. Als in den Dreißigern ausgebildeter Pianist veröffentlicht er 78-jährig auf Cooders Label sein Debut-Album.

Titelliste

1. "Chan Chan" – 4:16
2. "De camino a la vereda" – 5:03
3. "El cuarto de Tula" – 7:27
4. "Pueblo nuevo" – 6:05
5. "Dos gardenias" – 3:02
6. "¿Y tú qué has hecho?" – 3:13
7. "Veinte años" – 3:29
8. "El carretero" – 3:28
9. "Candela" – 5:27
10. "Amor de loca juventud" – 3:21
11. "Orgullecida" – 3:18
12. "Murmullo" – 3:50
13. "Buena Vista Social Club" – 4:50
14. "La bayamesa" – 2:54

Weitere Infos:
Kubanischer Klub in Havanna, gleichnamige CD (1996), sowie gleichnamiger Film (Wim Wenders, 1998/99)
Wichtigste Musiker:
Ibrahim Ferrer, kubanischer Sänger
(* 20.02.1927; † 06.08.2005)
Compay Segundo, kubanischer Gitarrist & Sänger
(* 18.11.1907; † 14.07.2003)
Omara Portuondo, kubanische Sängerin
(* 29.10.1930)
Rubén González, kubanischer Pianist
(* 26.05.1919; † 08.12.2003)
Eliades Ochoa, kubanischer Sänger & Gitarrist
(* 22.06.1946)
Ry Cooder, US-amerikanischer Gitarrist, Komponist und Produzent
(* 15.03.1947)

Diese Wiki bearbeiten

Du möchtest keine Anzeigen sehen? Führe jetzt das Upgrade durch

Ähnliche Alben

API Calls

Von Spotify scrobbeln?

Verbinde deine Spotify- und Last.fm-Konten, um deine gehörten Inhalte von jeder Spotify-App auf jedem Gerät und jeder Plattform zu scrobbeln.

Mit Spotify verbinden

Verwerfen