Biografie
-
Mitglieder
- André Brummack (1998 – 2001)
- Enrico Wassilick ( – 1997)
- Guido Henning
- Jan Abraham (2002 – heute)
- Mario Bernhardt
E-Craft ist eine EBM-Formation aus Eisenhüttenstadt. Die Band trug anfänglich den etwas sperrigen Namen E-Craft-Turn-Torque – Elektrische Kraft Drehmoment –, der später auf E-Craft verkürzt wurde.
Oktober 1993
Mario Bernhardt und Enrico Wassilick gründeten zusammen mit Guido Henning das Projekt E-Craft nach dem Besuch eines Elektro Konzertes.
1994
E-Craft bekommt vom Kult Elektro Label Machinery große Aufmerksamkeit geschenkt und ein Angebot über einen Plattendeal. Bands auf dem Label waren zu diesem Zeitpunkt Oomph!, And One, Dance Or Die uvm.
Noch bevor die Band unterschreiben kann wurde das Label Machinery geschlossen
1995
Das neugegründete Label Maschinenwelt bietet der Band E-Craft einen Plattendeal an und diese unterschreibt sofort. Der erste Song der veröffentlicht wird ist "Matris Maria" und erscheint auf dem Hauseigenen Sampler im Herbst 1995.
1996
Die Debut CD von E-Craft erscheint unter dem Namen "Die Stahl AG". Diese CD wurde in der sogenannten Shape-Form - als Zahnrad - veröffentlicht und zeigte damit ganz klar die Zugehörigkeit der Band.
Zum Ende des Jahres wurde die CD "Die Stahl E.P." veröffentlicht!
1997
In diesem Jahr wird das Album "Forge The Steel" veröffentlicht, welches in der Szene erhebliche Kontroversen auslöste. Die Songs "Schmerzpervers" und "Titten" gehörten damals zu Titeln die nicht normal waren und heutzutage von jeder x-belibiegen Band benutzt werden.
E-Craft nimmt damit eine klare Vaterposition zur derzeitigen Entwicklung der Szenemusik ein!
Enrico Wassilick verlässt gegen Ende des Jahres die Band und damit wird E-Craft neu definiert.
1998
Die CD "Reaktanz" wird veröffentlicht und somit die neue Marschrichtung der Musik in der Band bestimmt. Damit wurde die letzte Veröffentlichung unter dem Label Maschinenwelt realisiert. Gegen Ende des Jahres unterschreibt die Band bei Ausfahrt/Electric Blue einen neuen Plattenvertrag und damit beim mittlerweile ältesten Indie Label Deutschlands. Die CDM "Reaktanz" offenbarte auch gleich die Veränderung innerhalb der Band. Das "Stahl-Image" wurde weitestgehend auf dieser E.P vermieden. Soundtechnisch und clubtechnisch legten die verbliebenen EC-Member kräftig zu. Als neuer Keyboarder und Drummer kam „Schroeder“ alias Andre Brummack in die Band.
1999
Das dritte Album "Electrocution" erscheint und mit Ihm kam der internationale Durchbruch für E-Craft. Auf dem Album wird der Bogen zwischen EBM, TBM mit Elektro-Pop Anleihen ausgezeichnet gespannt.
Jan Abraham kommt nach der Veröffentlichung offiziell als zusätzliche Kraft on Stage und Ideenpool in die Band und wird neben Guido Henning zum späteren festen Kern von E-Craft werden.
2000
E-Craft gelten heute als das bekannteste Aushängeschild der ostdeutschen EBM-Musik.
Hierbei haben sie im Laufe der Jahre ihren eigenen Stil aus EBM und deutschem elektro-industrial geprägt. Brutal fordernde Sequenzen, harte peitschende Soundgebilde mit Trance-Anleihen, Noise-Art und bleibende Melodien formen sich perfekt ineinander und zeugen von der Schönheit synthetischer Sounds.
Ihre Alben erschienen neben der deutschen Veröffentlichung auch in internationalen Editionen in Nord-Amerika, Russland und natürlich im gesamten weiteren europäischen Raum.
Guido trennte sich in diesem Jahr vom bisherigen Management, wegen unüberbrückbarer Differenzen. Auch ein neues Bandmitglied ersetzte Mario an den Keys. Jan Abraham avancierte sich zum zweiten starken Mann an den Synths und als zusätzlicher starker Frontmann. Er entpuppte sich als unersetzlicher „Frickel-Freak“ und brachte eine Fülle von Erfahrungen aus anderen Bandprojekten mit. In ihm fand Guido seine bisher optimalste Ergänzung und Verständnis für EC. Seit mittlerweile 10 Jahren werkeln sie gemeinsam an ihren Tracks und bilden heute den harten Kern der Band. Die Konstellation aus Guido und Jan ist auch gleichzeitig erfolgreichste und fruchtbarste. Es wurde ordentlich investiert und EC richten ihr neues Studio ein.
2001
Das Jahr beginnt mit der Veröffentlichung der CDM "Faradayscher Käfig".
Im Juli 2001 bespielte E-Craft ihre ersten Einzelkonzerte in den USA.
Stationen davon war unter anderem das Konzert In New York City, im ausverkauften Albion-Batcave in Downtime Manhattan.
Noch im Oktober gleichen Jahres folgte ein weiteres Gastspiel über dem „Großen Teich“, in Mexiko-City, um die aktuelle CDM vorzustellen.
Das „Electrocution“-Konzept zahlte sich ungeahnt positiv aus.
2002
Mit Erscheinen des vierten Albums "DOS_UNIT“ in 2002, festigten E-Craft nochmals ihre Position als ernst zu nehmenden „Deutschland-Export“-Neuling.
"DOS_UNIT" wurde zum bisher erfolgreichsten Album der Band.
Nochmals wurde an elektronischer Härte – aber Tanzbarkeit für den Club zugelegt.
Es folgte eine Europa-Tour durch England, Skandinavien und dem Benelux.
Der Track "Kill The Fakes!“ wurde zum Schlachtruf auf den Konzerten.
Im gleichen Jahr gingen E-Craft für drei Wochen auf ihre erste US-Tour – der "DOS_UNITfication“-Tour.
Die Tour wurde zunächst auf 15 Shows entlang der Ostküste – von Illinois bis Florida gelegt.
2003
Man entschloss sich kurzerhand mit den Labels, ein Remix-Folge-Album zur "DOS_UNIT“ zu veröffentlichen.
Das Album "Unit 371“ enthielt Remixe der vorangegangenen Veröffentlichung, sowie unveröffentlichte Titel, die ursprünglich für die "DOS_UNIT“ produziert wurden.
Ein Highlight dieser CD wurde der exklusive Track „Violent Freaks“.
Ein erfolgreiches Festival-Jahr für die Band:
Wave-Gotik-Treffen in Leipzig, Arvika Festivalen und ElectXmas in Schweden, oder das Heaven`s Gate-Festival in Strassburg in Frankreich, um die wichtigsten zu nennen.
E-Craft gingen in diesem Jahr auf die große Nord-Amerika-Tour.
USA und Kanada standen auf dem Plan.
Mit 44 Shows stellen E-Craft nun die meist gebuchteste deutsche Electro-Band in den USA dar.
Denn keine andere deutsche EBM/Electro-Band, hatte zuvor eine solch umfangreiche Tournee abgehalten.
Einige Teile der Tour wurden mit "Male Or Female“, dem Front 242 Sideprojekt, bestritten.
Das US Label Metropolis Records meldete "Out Of Stock!“ für alle erhältlichen E-Craft CDs.
2004
Bandchef Guido pendelte für ca. 6 Monate zwischen Eisenhüttenstadt und Colorado und absolvierte noch eine DJ-Tour durch die US-Clubs.
Weitere Künstler wurden produziert.
Ebenso wurde eine Masse von Wünschen an E-Craft-Remixe für andere Bands der Szene erfüllt.
Durch diese Auftragsarbeiten macht sich E-Craft als Remixer beliebt und es gibt bis heute Remixanfragen an die Band.
Im Studio bereitet die Band ihr Best-Of Doppel-Album "Status“ gegen Ende des Jahres vor.
Es erscheint 2005 – pünktlich zum 10-jährigen Veröffentlichungs-Jubiläum der Band.
2005
Das Tour-Jahr:
"Global Killer Tour“ 2005 zum neuen Doppel-Album "Status“.
E-Craft ist auf weltweiter "Global Killer“-Tour 2005.
Der erste Teil der Tour wird von März bis April in Europa realisiert, u.a. Polen, Dänemark, Österreich, England, Spanien und Deutschland.
Ab September bis Mitte November sind E-Craft in den USA auf Tournee. Das Konzert zum Tourstart in Washington DC ist bereits vor der Tour ausverkauft. 4 Zusatzkonzerte wurden in den USA gegeben.
Insgesamt wurden in diesen beiden Tourzeiträumen 82 Konzerte absolviert!
Mit dem Best Of Doppel-Album DCD "Status“ steigen EC in die weltweiten Indie-Charts ein.
In den NAC (nordic alternative charts für Skandinavien), schaffte "Status“ auf Anhieb die Pole-Position, und behauptete die TT- Positionen für mehrere Wochen.
"Status“ stellt einen Abriss der letzten Dekade der Bandgeschichte dar.
Der brandneue exklusive Titel "Gerichtet“ entpuppt sich als neuer EC-Hit auf den Clubtanzflächen.
Zwei Alben der Band werden als Re-Releases in neuer Aufmachung wieder veröffentlicht.
Der 1997-iger Klassiker "Forge The Steel“, sowie das immer noch gefragte Album „Electrocution“.
Ein weiterer Lizenzvertrag wird mit einem russischen Label geschlossen.
"Status“ erscheint in abgewandelter Version auf dem russischen/GUS-Markt.
2006
Nach dem erfolgreichem Tour- und Veröffentlichungsjahr 2005, ziehen sich E-Craft ins Studio zurück.
Nur wenige ausgewählte Konzerte werden durchgeführt.
Das 2001-er Album "DOS_UNIT“ wird re-released, als auch in Russland veröffentlicht.
Guido fröhnt seit Mitte März seinen Vaterfreuden.
Die ersten Titel zum neuen Album "Unsocial Themes“ werden auf Konzerten vorgestellt.
E-Craft präsentieren sich das erste Mal im "Jail-Orange-Look“ des kommenden Albums, das fortan zum Bandimage dazugehört.
2007 - 2009
"Unsocial Themes" wird nun endlich veröffentlicht. Ein neuer starker Vertiebspartner wurde in AL!ve gefunden. In der ersten Woche der Neuerscheinung, schaffte es das Album auf Anhieb in die Top Ten der DAC. Dennoch werden zwei Europa-Tourneen im Oktober 2007 und April/Mai 2009 durchgeführt, u.a. in Portugal, Spanien, Italien, England0.
Künstlerbeschreibungen auf Last.fm können von allen bearbeitet werden. Du kannst dich gerne beteiligen.
Sämtliche von Benutzern eingestellte Texte auf dieser Seite sind unter der Creative-Commons-Attribution/Share-Alike-Lizenz verfügbar. Es können weitere Bedingungen zutreffen.