Biografie

  • Geburtstag

    30. März 1944 (81 Jahre alt)

  • Geboren in

    Eberswalde, Brandenburg, Deutschland

Nach dem Abitur am humanistischen Ludwig-Georgs-Gymnasium in Darmstadt (1962) und der Kriegsdienstverweigerung studierte er an der Ludwig-Maximilians-Universität in München Germanistik, Soziologie, Philosophie und Theaterwissenschaft. 1965 heiratete er Elke Heidenreich geb. Rieger. Die Ehe hielt bis zum Jahr 1972.

Heidenreich arbeitete seit 1966 beim Bayerischen Rundfunk als Sprecher, dann seit 1967 als freier Schriftsteller und Journalist. 1970 gründete er mit weiteren Künstlern das Theater in der Kreide (TiK) in München und hob im frisch entstandenen Radioprogramm Bayern 3 die Sendung "Pop Sunday" mit 'progressiver' junger Literatur und damals avantgardistischer Rockmusik aus der Taufe. Als Journalist war er Sprecher für verschiedene Rundfunkanstalten, schrieb für die Wochenzeitung Die Zeit und verfasste Reportagen für das Reisemagazin Merian. Mehrere Reisen führten ihn in die Sahara und in die Länder Schwarzafrikas. Im Auftrag des Goethe-Institutes reiste er nach Indien und Zentralasien. Er übersetzte einige Werke aus der amerikanischen und britischen Literatur. Seine Stimme kann man in zahlreichen Hörbüchern sowie in einer großen Zahl von Fernsehdokumentationen (u.a. "Die großen Kriminalfälle") hören.

Von 1991 bis 1995 war er Präsident des westdeutschen PEN-Clubs. Seine Bestrebungen, diesen mit dem ostdeutschen Pendant zu vereinigen, scheiterten und lösten heftige Diskussionen aus. Seit 2004 ist er Mitglied der Bayerischen Akademie der Schönen Künste.

Heidenreich lebt in Seefeld bei Starnberg. Er zählt sich selbst zu den Alt-68ern, mit deren Zielen und deren Wirkung er sich kritisch auseinandersetzt.

Heidenreich hat neben eigenen Büchern als Sprecher zahlreiche Hörbücher anderer Autoren eingelesen, z. B. Umberto Ecos "Der Name der Rose".

Diese Wiki bearbeiten

Du möchtest keine Anzeigen sehen? Führe jetzt das Upgrade durch

Ähnliche Künstler

API Calls

Von Spotify scrobbeln?

Verbinde deine Spotify- und Last.fm-Konten, um deine gehörten Inhalte von jeder Spotify-App auf jedem Gerät und jeder Plattform zu scrobbeln.

Mit Spotify verbinden

Verwerfen