Biografie
-
Geburtstag
20. April 1967 (58 Jahre alt)
-
Geboren in
Long Beach, Nassau County, New York, Vereinigte Staaten
Michael "Mike" Stephen Portnoy (* 20. April 1967 in Long Beach N.Y., USA) ist ein US-amerikanischer Schlagzeuger. Er ist insbesondere bekannt als Gründungsmitglied der Band Dream Theater.
Leben
Geboren in Long Beach, New York, wuchs Mike Portnoy als Sohn eines Rock'n'Roll-Disc-Jockeys auf. Laut eigener Angaben hatte der Beruf seines Vaters einen direkten Bezug auf seine musikalische Entwicklung. Mit elf brachte er sich selbst das Schlagzeugspiel bei, angeregt von den Platten seines Vaters. Nach seiner Zeit in der High School, in der er in mehreren Bands spielte, wechselte Mike zum Berklee College of Music in Boston, wo er schließlich John Petrucci und John Myung kennenlernen sollte - die weiteren Gründungsmitglieder von Dream Theater.
Zusammen mit Gitarrist John Petrucci schreibt er die meisten Liedtexte für Dream Theater. Er besitzt außerdem ein umfangreiches Archiv über die Bandgeschichte. Beispielsweise besitzt er zu fast jedem Konzert eine Aufnahme.
Mike Portnoy ist ein begeisterter Sammler von Filmen, Serien und allgemein allem, was es auf DVD gibt. In Interviews gab er bekannt, dass er Filme wahrscheinlich sogar mehr schätzt als Musik.
Des Weiteren fungierte Portnoy als Regisseur und Cutter der Dream-Theater-DVDs "Live Scenes from New York", "Live in Tokyo/5 Years in a LiveTime", "Live at Budokan" und "Score".
Durch die Texte der Songs "The Glass Prison", "This Dying Soul", "Root Of All Evil", "Repentance" und "The Shattered Fortress" therapiert Portnoy sich selbst, mithilfe der Anonymen Alkoholiker, von seiner langjährigen Alkoholsucht. Er ist seit dem Jahre 2000 dem Alkohol abstinent und behandelt in den - von Fans "AA-Zyklus" getauften - Songs die 12 Schritte der Anonymen Alkoholiker zur Nüchternheit.
2003 kam Mike Portnoy unfreiwillig in die Schlagzeilen, als ein Krimineller namens Anthony Mendez sich mithilfe eines gestohlenen Ausweises und Handys als Portnoy ausgab. Mendez buchte Auftritte unter Portnoys Namen, bestellte Schlagzeugteile und stahl Kreditkarten etc. Die Scharade wurde zwar nach ein paar Tagen aufgeklärt, beendet und Mendez zu einer Freiheitsstrafe verurteilt, allerdings tauchte Mendez im Sommer 2006 wieder auf und betrog, auch mithilfe seines enormen Detailwissens über Portnoys Karriere und Privatleben, die Menschen unter Portnoys Namen.
Am 23. März 2007 ließ Mike Portnoy sein neues Schlagzeug-Lehrvideo In Constant Motion veröffentlichen. Dieses Video besteht aus drei DVDs mit insgesamt mehr als 7 Stunden Laufzeit, auf denen jeweils Lieder aus den Alben Train of Thought, Six Degrees of Inner Turbulence und Octavarium angespielt werden. Sie ähnelt dem Vorgänger Liquid Drum Theater.
Für dieses Video hat Mike Portnoy extra ein Drumset, das In Constant Motion Kit, anfertigen lassen, um die Songs von Transatlantic besser spielen bzw. vorführen zu können. Ende des Jahres 2007 gab es die Möglichkeit es zu gewinnen.
Mike Portnoy ist außerdem dafür bekannt, dass er bei jedem Liveauftritt mit Dream Theater das Trikot der Stadtmannschaft trägt, in der das Konzert stattfindet. Auf dem 2009 veröffentlichten Album "Black Clouds & Silver Linings" schrieb er die ergreifende Ballade "The Best Of Times" in der er den kürzlichen Tod seines Vaters verarbeitet.
Equipment
The Albino Monster
Das "Albinomonster" entstand zwischen den Aufnahmen von Train of Thought (2003) und des achten Studioalbums der Band, Octavarium (2005). Mit mehreren anderen Musikern (u. a. Daniel Gildenlöw von der schwedischen Band Pain of Salvation) gab Mike eine Handvoll Konzerte als "Hammer of the gods", einer Led Zeppelin-Cover-Band. Das dabei verwendete Drumset im John-Bonham-Stil hatte ihm dabei so gut gefallen, dass Mike es zur rechten Hälfte des Albinomonsters werden ließ.
Mike Portnoy - Albino Monster Kit Configuration
* A: OCT343N 343mm x 6" Octaban
* B: OCT390N 390mm x 6" Octaban
* C: OCT443N 443mm x 6" Octaban
* D: OCT472N 472mm x 6" Octaban
* E: MP125 5" x 12" MP Signature Snare Drum
* F: SMF1616 16" x 16" Floor Tom
* G: SMB2218 18" x 22" Bass Drum
* H: SMT0808 8" x 8" Tom Tom
* I: SMT1009 9" x 9" Tom Tom
* J: SMT1210 10" x 10" Tom Tom
* K: SMB2218 18" x 22" Bass Drum
* L: MP1455 5.5" x 14" MP Signature Snare Drum
* M: SMT1406* 6" x 14" Tymp Tom (Custom-Modell mit Resonanzfell)
* N: SMT1410 10" x 14" Tom Tom
* O: SMB2614 14" x 26" Bass Drum
* P: PBS265 6.5" x 14" Brass Snare Drum
* Q: SMF1616 16" x 16" Floor Tom
* R: SMF1816 16" x 18" Floor Tom
Letztendlich änderte Mike Portnoy seine Konfiguration des Albino-Monsters nach den Aufnahmen des Albums Systematic Chaos; allerdings nur die rechte Seite des Kits. Es war ihm, nach eigener Aussage, zu groß und somit ließ er sie in eine "normale", also eher dem Standardschlagzeug entsprechende Form ändern (Toms kleiner, sowie statt der 26" x 14" eine 20" x 18" Bassdrum). Aus dieser Idee entstand das Mirage-Monster.
The Mirage Monster
Das "Trugbildmonster" ist ein Tama Starclassic Mirage Set, also ein riesiges, transparentes Set. Es sind noch immer zwei Seiten wie beim Siamese und Albino Monster vorhanden, jedoch ist die rechte Seite des Kits eine Mischung aus der rechten Seite des Siamese- und Albinomonsters, was zur Folge hat, dass die große Floortom des Albinokits und die Gongbassdrum vom Siamesekits beide vorhanden sind.
Mike Portnoy benutzt dieses Set auf der "Chaos in Motion Tour 2007". Das Set hatte sein Debüt beim Gods of Metal Festival in Italien am 3. Juni 2007.
Diskografie
* Dream Theater: When Dream and Day Unite (1989)
* Dream Theater: Images and Words (1992)
* Dream Theater: Live At The Marquee (1993)
* Dream Theater: Awake (1994)
* Dream Theater: A Change Of Seasons (1995)
* Compilation: Working Man - A Tribute to Rush (1996)
* Dream Theater: Falling Into Infinity (1997)
* Dream Theater: Once In A Livetime (1998)
* Liquid Tension Experiment: Liquid Tension Experiment 1 (1998)
* Dream Theater: Metropolis Part II: Scenes From A Memory (1999)
* Mike Portnoy: Liquid Drum Theater (Schlagzeugvideo) (2000 als VHS, 2002 als DVD)
* Liquid Tension Experiment: Liquid Tension Experiment 2 (1999)
* Transatlantic: SMPTe (2000)
* Dream Theater: Live Scenes From New York (2001)
* Transatlantic: Bridge Across Forever (2001)
* Dream Theater: Six Degrees Of Inner Turbulence (2002)
* Transatlantic: Live in America (2002)
* OSI: Office of Strategic Influence (2003)
* John Arch: A Twist Of Fate (2003)
* Neal Morse: Testimony (2003)
* Transatlantic: Live in Europe (2003)
* Dream Theater: Train of Thought (2003)
* Dream Theater: Live At Budokan (2004)
* Neal Morse: One (2004)
* Dream Theater: Octavarium (2005)
* Mike Portnoy: Prime Cuts (Best Of von den Magna-Carta Sessions, u.a. Liquid Tension Experiment)(2005)
* Neal Morse: ? (Question Mark)(2005)
* OSI: Free (2006)
* Dream Theater: SCORE (20th Anniversary World Tour) (2006)
* Mike Portnoy: In Constant Motion (Schlagzeugvideo) (2007)
* Dream Theater: Systematic Chaos (2007)
* Dream Theater: Black Clouds & Silver Linings (2009)
* Transatlantic: The Whirlwind (2009)
Auszeichnungen
Auszeichnungen vom 'Modern Drummer' Readers
* Best Progressive Rock Drummer (1995, 1996, 1997, 1998, 1999, 2000, 2001, 2002, 2003, 2004, 2005, 2006)
* Best Clinician (2000, 2002)
* Best Up & Coming (1994)
* Best Recorded Performance of the Year
o Awake (1995)
o A Change of Seasons (1996)
o Falling into Infinity (1998)
o Scenes from a Memory (2000)
o Six Degrees of Inner Turbulence (2002)
* Best Educational Video/DVD
o Liquid Drum Theater (VHS) (2000)
o Liquid Drum Theater (DVD) (2002)
Mike Portnoy wurde im Jahre 2004 in die Hall of Fame aufgenommen. Neben Neil Peart gehört Mike zu den jüngsten Mitgliedern, denen diese Auszeichnung zur Ehre wurde.
Künstlerbeschreibungen auf Last.fm können von allen bearbeitet werden. Du kannst dich gerne beteiligen.
Sämtliche von Benutzern eingestellte Texte auf dieser Seite sind unter der Creative-Commons-Attribution/Share-Alike-Lizenz verfügbar. Es können weitere Bedingungen zutreffen.