Biografie

Neale Donald Walsch (* 10. September 1943 in Milwaukee) ist ein amerikanischer Autor spiritueller Bücher. Seine Bücher „Gespräche mit Gott“ Bd.1 bis 3, „Freundschaft mit Gott“, „Gemeinschaft mit Gott“, „Neue Offenbarungen“, „Gott Heute“ und andere wurden in viele Sprachen übersetzt.

Leben
Walsch wuchs in einer römisch-katholischen Familie auf, die ihn auf den spirituellen Weg führte. Er studierte die Bibel, die Rigveda und Texte der Upanishaden-Sammlung (Sammlung philosophischer Schriften des Hinduismus).

Anfang der 90er Jahre schien Walschs Leben unwiderruflich aus dem Gleichgewicht zu geraten. Ein Feuer zerstörte alles was er besaß, seine Ehe zerbrach, und ein schwerer Autounfall brach ihm wortwörtlich das Genick. Doch Walsch sollte noch tiefer abrutschen. Er verlor seine Arbeit, wurde obdachlos, und war dazu gezwungen in einem Zelt in Jackson Hot Springs, gleich außerhalb Ashlands, zu übernachten. Er musste Aluminiumdosen sammeln, um sie dann in einer Recyclingstation gegen Geld einzutauschen. Er dachte, dass nun das Ende seines Lebens gekommen war. Doch Walsch schaffte es, sich aus der Obdachlosigkeit, mit einem Job in einer Radio-Talk-Show, herauszuarbeiten. Als diese bankrott ging, verfasste er einen wütenden Brief an Gott, der ihm, wie Walsch angibt, antwortete.

Bücher
In seinen Büchern geht es um eine „neue“ Spiritualität. Es geht darum, ein neues Verständnis des Menschen und als Grundlage dafür ein neues Verständnis von Gott zu gewinnen, um so die Krise, in die die Menschheit geraten sei, zu überwinden und so zu verhindern, dass das „Experiment Mensch“ vorschnell sein Ende nimmt.

Die Botschaft von Walsch ist kurz gesagt: „Wir sind alle eins, und damit alle Teil des Universums, Teil all dessen was ist, Teil Gottes, wir sind alle Gott, Gott ist Leben und Leben ist Gott, Leben ist nicht nur in der belebten, sondern auch in der sogenannten unbelebten Natur, alles ist in Schwingung … Die Schöpfung ist Gott im Akt der „Selbsterfahrung“. Der, der einfach ist, will nicht nur von sich wissen, sondern will sich in seiner Grandiosität wahrnehmen und erfahren, und dieser Gott hat keine Bedürfnisse, er (ver-)urteilt nicht und er verdammt nicht.“ Diese und weitere Aussagen Walschs vermitteln eine deutlich panentheistisch geprägte Welt- und Gottesanschauung.

Walsch betont, er verkünde kein neues Evangelium, sondern er bringe Erfahrungen auf den Punkt, die auch andere vor ihm schon gemacht haben: Hugo Makibi Enomiya-Lassalle, Willigis Jäger und viele andere Zen-Meister, Fritjof Capra, David Bohm und andere Physiker, Jean Gebser und andere Philosophen, Rudolf Steiner, William James und andere Psychologen, Krishnamurti, de Mello und andere Denker und spirituelle Lehrer: Es gebe eine Wirklichkeit hinter der „Wirklichkeit“, neues Denken, neues Bewusstsein kündige sich an, die Menschheit sei dabei, den Schritt von perspektivischer, fragmentierter Wahrnehmung hin zu aperspektivischem, ganzheitlichem Bewusstsein zu tun.

Die Kernbegriffe dieser neuen Ethik: Funktionalität, Anpassungsfähigkeit, Nachhaltigkeit klingen völlig unprätentiös und sind sehr allgemein gehalten, aber laut Walsch haben sie eine Kraft, die der Menschheit einen neuen Weg, eine neue Richtung zeigen kann.

Walsch glaubt, dass die Menschheit den Schritt von den vielen partikulären Moralvorstellungen hin zu einer neuen Moral, einer neuen Ethik tun müsse. Dass die alte Moral nicht (mehr) funktioniere, liegt für ihn auf der Hand. Das zeige beispielsweise die Maxime „Auge um Auge, Zahn um Zahn“ im Nahen Osten, die repressive Sexualmoral des Katholizismus und besonders das Attentat vom 11. September 2001. Es gehe nicht darum, so Walsch, die alte Moral und alle unsere Wertvorstellungen einfach über Bord zu werfen. Was wir alle meistern müssen, sei, den gemeinsamen Kern der vielen perspektivischen Ethiksysteme zu erhöhen und zu erweitern.

Selbstverständnis
Walsch versteht sich nicht als neuer Guru; die Zeit der Gurus, sagt er, sei vorbei. Nicht nur er habe seine „Gespräche mit Gott“, sondern jeder Mensch habe einen Dialog mit Gott. Gott habe nicht aufgehört, sich zu offenbaren und mit uns in Kontakt zu sein. Wir müssten nur achtsam sein und das Gespräch mit Dem, der Ist, aufnehmen.

Humanity's Team
Walsch gründete die Organisation Humanity's Team. Regelmäßig und kostenfrei erscheint das "CwG Weekly Bulletin"; ins Deutsche übersetzt erhältlich unter "gmg-materialien" (s. unter Weblinks, unten).

Film
2006 wurde das Leben von Walsch mit Henry Czerny in der Hauptrolle verfilmt. Die Regie übernahm Stephen Simon. Deutschlandpremiere war am 11. Oktober 2007.

Gespräche mit Gott - Der Film. Tao Cinemathek, Premium Edition ISBN 978-3-940551-06-1, Standart Edition ISBN 978-3-940551-04-7
INDIGO - Spielfilm, mit Neale Donald Walsch in einer der Hauptrollen. Tao Cinemathek, ISBN 978-3-89901-097-8
Werke
Gespräche mit Gott 1. Goldmann, München, ISBN 3-442-30737-6
Gespräche mit Gott 2. Gesellschaft und Bewusstseinswandel. Goldmann, München, ISBN 3-442-33612-0
Gespräche mit Gott 3. Kosmische Weisheit. Goldmann, München, ISBN 3-442-33627-9
Freundschaft mit Gott. Ein ungewöhnlicher Dialog. Goldmann, München, ISBN 3-442-33632-5
Gemeinschaft mit Gott. Goldmann, München, ISBN 3-442-33647-3
Beziehungen. Wegweisungen für den Alltag. Goldmann, München, ISBN 3-442-33629-5
Neue Offenbarungen. Goldmann, München, ISBN 3-442-33695-3
Gott erfahren. Goldmann, München, ISBN 3-442-21626-5
Gott heute. Goldmann, München, ISBN 3-442-33704-6
Was Gott will. Goldmann, München, ISBN 3-442-21750-4
Zuhause in Gott. Über das Leben nach dem Tode. Goldmann, München, ISBN 3-442-33762-3
Erschaffe dich neu. Goldmann, München, ISBN 3-442-16443-5
The Secret (Neale Donald Walsch tritt als Lehrer in diesem Dokumentarfilm auf, 2006)
Ich bin das Licht! : die kleine Seele spricht mit Gott; eine Parabel für Kinder nach dem Buch „Gespräche mit Gott“. Freiburg : Ed. Sternenprinz im Hans-Nietsch-Verl., 1999, ISBN 978-3-929475-89-0
Gespräche mit Gott - Buch zum Film. J.Kamphausen, ISBN 978-3-89901-115-9
Glücklicher als Gott. J.Kamphausen, ISBN 978-3-89901-164-7
Kalender 2010, Was Gott dir heute sagen will. J.Kamphausen, ISBN 978-3-89901-179-1

Diese Wiki bearbeiten

Du möchtest keine Anzeigen sehen? Führe jetzt das Upgrade durch

Ähnliche Künstler

API Calls

Von Spotify scrobbeln?

Verbinde deine Spotify- und Last.fm-Konten, um deine gehörten Inhalte von jeder Spotify-App auf jedem Gerät und jeder Plattform zu scrobbeln.

Mit Spotify verbinden

Verwerfen