Biografie
-
Geburtstag
4. Januar 1986 (39 Jahre alt)
-
Geboren in
Moscow, Russische Föderation
Olga Scheps (* 4. Januar 1986 in Moskau) ist eine in Deutschland lebende russische Pianistin.
Die Tochter des Pianisten und Professors an der Aachener Abteilung der Hochschule für Musik und Tanz Köln, Ilja Scheps, kam mit ihren Eltern im Alter von sechs Jahren nach Deutschland. Geprägt durch ihr musikalisches Umfeld fand Olga Scheps bereits im Alter von vier Jahren raschen Zugang zur klassischen Klavierausbildung und gewann 1999 mit zwölf Jahren den Bundeswettbewerb Jugend musiziert sowie 2001 den Wettbewerb Jugend spielt Klassik.
Noch während ihrer Schulzeit begann sie ab 1999 ihr Klavierstudium zunächst als Jungstudentin in der Klavierklasse von Vassily Lobanov und gehörte seit 2006 der Meisterklasse von Pavel Gililov der Hochschule für Musik und Tanz Köln an. Weitere Studien führten Scheps zu Arie Vardi und Dmitrij Bashkirov . Zudem erhält sie seit ihrem fünfzehnten Lebensjahr wichtige künstlerische Impulse von Alfred Brendel.
Nachdem Olga Scheps im Alter von 14 Jahren in der Konzertreihe Junge Elite in der Düsseldorfer Tonhalle erstmals auftrat, erhielt sie bereits während ihres Studiums zahlreiche Möglichkeiten zu in- und ausländischen Konzertauftritten in Italien, Österreich, der Schweiz und Dänemark, den Niederlanden sowie in Asien und der USA. Dabei trat sie unter anderem zusammen mit dem niedersächsischen Staatsorchester, der NDR Radiophilharmonie, dem Sinfonieorchester Aachen, den Münchner Symphonikern, der Klassischen Philharmonie Bonn, dem Musikkollegium Winterthur, dem rumänischen Nationalorchester und dem Sinfonieorchester Warschau auf.
Darüber hinaus absolvierte Olga Scheps mehrere Gastauftritte beim Klavier-Festival Ruhr, beim Schleswig-Holstein Musik Festival, den Festspielen Mecklenburg-Vorpommern, dem Kissinger Sommer, dem Heidelberger Frühling, den Sommerlichen Musiktagen Hitzacker und anderen. Schließlich errang sie im Jahre 2008 auf dem renommierten internationalen Wettbewerb Kissinger Klavierolymp in Bad Kissingen einen zweiten Platz.
Neben ihren Einsätzen als Solistin engagiert sie sich auch immer wieder im Bereich der Kammermusik. In unterschiedlichen Zusammensetzungen zählten dabei bisher die Violinisten Andrej Bielow, Daniel Hope und Erik Schumann, die Cellisten Adrian Brendel, Alban Gerhardt und Jan Vogler sowie der Bratscher Nils Mönkemeyer zu ihren Partnern.
Olga Scheps widmet einen Großteil ihres Repertoires der Interpretation der Musik der Romantik und hier besonders den Werken russischer Komponisten sowie mit großer Leidenschaft vor allem den Kompositionen von Frédéric Chopin. Ihre Chopin-Interpretationen fanden dabei in den Feuilletons der lokalen und überregionalen Presse sowie in Rundfunk- und Fernsehanstalten eine durchweg positive Resonanz.
Nachdem sie zuvor bereits auf einem CD-Mitschnitt vom Klavier-Festival Ruhr 2009 zu hören war, brachte sie im Jahr 2010 ihre ersten beiden Solo-CDs bei RCA Red Seal (Sony Music) heraus. Für ihr Debüt-Album "Chopin" erhielt Olga Scheps am 17. Oktober 2010 zusammen mit Alice Sara Ott den ECHO Klassik 2010 als beste Nachwuchskünstlerin (Klavier) in der Philharmonie Essen. Im Herbst desselben Jahres folgte ein weiteres Soloalbum mit Werken russischer Komponisten. Olga Scheps neuste CD erschien im August 2012 bei RCA Red Seal (Sony Music). Auf diesem Soloalbum widmet sie sich ganz dem Werk Franz Schuberts.
Seit Oktober 2001 erhält Olga Scheps ein Förderstipendium der Deutschen Stiftung Musikleben. Seit 2006 ist sie weiterhin Stipendiatin der Studienstiftung des deutschen Volkes. Im Laufe ihrer noch jungen Karriere, hat sich Olga Scheps darüber hinaus bereits zu einer gefragten Werbeträgerin entwickelt. Unter anderem tritt sie als Markenbotschafterin von Audi, Chopard und dem Frauenmagazin COVER in Erscheinung.
Künstlerbeschreibungen auf Last.fm können von allen bearbeitet werden. Du kannst dich gerne beteiligen.
Sämtliche von Benutzern eingestellte Texte auf dieser Seite sind unter der Creative-Commons-Attribution/Share-Alike-Lizenz verfügbar. Es können weitere Bedingungen zutreffen.