Biografie
-
Jahre aktiv
1981 – heute (44 Jahre)
-
Gegründet
Berlin, Deutschland
-
Mitglieder
- André Herzberg (1981 – heute)
- Frank Hille (1981 – 1985)
- Ingo York (1987 – 1990)
- Jens Jensen (1991 – 1996)
- Jäcki Reznicek (1981 – 1986)
Es existieren zwei Bands mit dem Namen "Pankow": eine ostdeutsche Rockband und eine italienische Band, dessen Stil zwischen EBM, Industrial und Elektropunk oszilliert. Die erste Beschreibung bezieht sich auf die Ostrocker, die zweite auf die italienischen Elektropunks.
Zu DDR-Zeiten war Pankow eine bekannte Band, deren Stücke einen leicht kritischen Unterton dem DDR-Regime gegenüber hatten. Bei einigen ihrer Stücke traten aus diesem Grund Veröffentlichungsprobleme auf. So bekam das Live-Album Paule Panke keine Veröffentlichungsgenehmigung als Tonträger beim Amiga-Label. Das Lied Langeweile von der LP Aufruhr in Augen bekam zeitweise keine Erlaubnis im DDR-Rundfunk gesendet zu werden. Diese Stücke wurden aber bei ihren öffentlichen Auftritten gespielt.
Entstanden ist die Band aus der ehemaligen Begleitband von Veronika Fischer, die ab 1977 als Vier PS weiterarbeitete. Nach dem Austritt von Franz Bartzsch suchten die übrigen Mitglieder, zu denen damals noch Hans-Jürgen Reznicek und Frank Hille gehörte, einen neuen Frontmann, den sie in André Herzberg fanden, der früher für die Gaukler Rock Band gesungen hatte. Als Keyboarder kam Rainer Kirchmann von der Hard-Rock-Band Prinzip. Die neue Besetzung nannte sich 1981 in Pankow um. Man nannte sich vordergründig schlicht nach dem Berliner Stadtbezirk Pankow. Pankow war aber auch in den 1950ern ein Schmähbegriff für das DDR-Regime. Des Weiteren lautmalte der "Punk" auch noch mit. 1985 verließ Frank Hille die DDR und somit auch die Band. Für ihn kam stattdessen Stefan Dohanetz. Im Jahr 1986 kam Ingo Griese von Rockhaus für Hans-Jürgen Reznicek, der zu Silly ging. 1990 verließen Ingo Griese und André Herzberg die Band; stattdessen trat Jens Jensen bei. André Herzberg trat 1996 wieder der Band bei, die am 23. Dezember 1998 im Berliner Prater ihr vorerst letztes Konzert gaben, um dann eigene Projekte zu verfolgen. Im Jahr 2004 kam es zu einer kurzen Wiedervereinigung und Konzerttournee durch den Ostteil Deutschlands mit Konzerten u.a. in Berlin und Leipzig. Im Mai 2006 erschien beim Label Buschfunk nach langer Zeit erstmalig wieder ein neues Studioalbum, außerdem gab es von August bis Oktober 2006 eine Jubiläumstournee zum 25. Geburtstag der Band.
Pankow (2) : italienische Band aus dem Bereich EBM, Electro
Die Band wurde 1982 in Florenz gegründet. Die Gründungsbesetzung hielt nur einige Jahre. Später bestand die Band aus den festen Mitgliedern Maurizio Fasolo, Alex Spalck und Paolo Favati. Nach zunehmendem Bekanntheitsgrad in Europa wurde die Formation auch durch ausgedehnte Touren in den USA berühmt - hauptsächlich durch die wütenden, skurrilen Lyrics (auch in deutscher Sprache) und die durchaus auch tanzbaren Rhythmen. 1996 wurde ein Album mit komplett italienischen Lyrics veröffentlicht, welches bis dahin Pankows brachialste elektronische Klänge und Beats beinhaltete. Sänger auf dieser CD war allerdings Gianluca Becuzzi, der auch nur für diese eine Aufnahme als Sänger zur Band gehörte. Mit ihm zusammen fand auch die letzte Europa-Tournee der Band statt. Nach dieser umstrittenen, schlicht "PANKOW" betitelten CD wurden die Aktivitäten für rund 5 Jahre eingestellt. Viele Fans bedauerten das Fehlen der typischen Spalck´schen Lyrics. Die nachfolgenden Platten besang wiederum Alex Spalck, den die Band extra für die Aufnahmen in dessen neuer Heimat Australien aufsuchte. Die aktuellen Bandmitglieder sind Maurizio Fasolo (FM), Enzo Regi, Massimo Michelotti und Alex Spalck.
Künstlerbeschreibungen auf Last.fm können von allen bearbeitet werden. Du kannst dich gerne beteiligen.
Sämtliche von Benutzern eingestellte Texte auf dieser Seite sind unter der Creative-Commons-Attribution/Share-Alike-Lizenz verfügbar. Es können weitere Bedingungen zutreffen.