Biografie

  • Geburtstag

    28. April 1949 (76 Jahre alt)

Peter Reber wurde am 28. April 1949 in Bern geboren.

Die Kindheit verbrachte er in Bümpliz, wo er in der "Höhe" die Primarschule besuchte. Ansonsten ein stiller Bub, begann er jeweils lauthals zu protestieren, wenn die Geige seiner Lehrerin verstimmt war. Frau Gaffner, keineswegs verstimmt, veranlasste, dass man Klein-Peter ins Konservatorium in Bern einwies. In diesen heiligen Hallen pflegte er das Klavierspiel, bis er acht Jahre später aus selbigem wieder entfernt wurde, weil er es gewagt hatte, Boogie Woogie zu spielen. Als Gymnasiast bestand er 1969 im Atlantic College in Wales die Matura und studierte fortan Psychologie an der Uni Bern. Das 1970 gegründete Trio "Peter, Sue und Marc", für das er auch als Produzent amtete, nahm ihn jedoch zusehends immer mehr in Anspruch, so dass ihn seine Professoren häufiger im Fernsehen, als an den Vorlesungen sehen konnten.
Mit dem Eurovisionshit "Djambo, Djambo", der aus seiner Feder stammte - wie übrigens fast alle Lieder von "Peter, Sue und Marc" - wurde die Musik definitiv zum Broterwerb.

Zum ersten Boot-Erwerb kam es kurze Zeit danach. Ein kleines Schiff segelte nun auf dem Neuenburgersee und liess Peter Reber vom grossen Törn träumen, den er 1982, nach der sehr erfolgreichen Triozeit, mit seiner Frau Livia und dem Segelschiff "Cindy" in Angriff nahm. Sieben Jahre und 30'000 Seemeilen dauerte die Reise. Im Kielwasser der "Cindy" entstanden Dialektlieder, die in der Schweiz zu grossen Erfolgen wurden. Die CDs "D Schnapsbrönnerei im Paradies", "Grüeni Banane", "Jede bruucht sy Insel", "Dr Sunne entgäge", "Ufem Wäg nach Alaska", "I wünsche dir", "Timbuktu" und "Winterzyt, Wiehnachtszyt" wurden allesamt mehrfach mit Edelmetall ausgezeichnet und verkauften sich zusammen über eine Million mal.
Mehrmals wurde der Törn durch Konzerttourneen unterbrochen, die jeweils in einem Mammutprogramm - 99 Konzerte in 99 Tagen - durch die ausverkauften Konzertsäle der Schweiz führten.

1995 strich der Weltenbummler auf den Bahamas die Segel und ging mit Livia und den beiden Kindern, Simon und Nina, in einem kleinen Bauernhaus ausserhalb Berns vor Anker.
Neben Tonträgern produziert Peter Reber in seinem Musik-Verlag auch Songbooks. "Ds Hippigschpängschtli", gestaltet von Oskar Weiss, wurde auch als Kinderbuch ein Top-Seller.
Als Komponist, Texter und Produzent hat Peter Reber auch mit andern Interpreten grosse Hits gelandet. Sechsmal belegten seine Lieder am Grand Prix Eurovision Spitzenplätze ("Swiss Lady", Pepe Lienhard Band, "Cinéma" Paola, etc.). Für ein von ihm geschriebenes und heute in Japan populäres Kinderlied, wurde er am World Popular Song Festival in Tokyo mit dem "Outstanding Composition Award" geehrt. Mehrmals erhielt er den "Prix Walo" als beliebtester Unterhaltungskünstler der Schweiz.

Diese Wiki bearbeiten

Du möchtest keine Anzeigen sehen? Führe jetzt das Upgrade durch

Ähnliche Künstler

API Calls

Von Spotify scrobbeln?

Verbinde deine Spotify- und Last.fm-Konten, um deine gehörten Inhalte von jeder Spotify-App auf jedem Gerät und jeder Plattform zu scrobbeln.

Mit Spotify verbinden

Verwerfen