Biografie
-
Jahre aktiv
1986 – heute (39 Jahre)
-
Mitglieder
- Bela Brauckmann (2013 – heute)
- Conny Mathieu
- Gunter Papperitz (2013 – heute)
- Katharina Franck (1986 – heute)
- Michael Beckmann (1986 – 1989)
Rainbirds waren eine deutsche Pop-/Rockband um die Sängerin Katharina Franck.
Gegründet 1986 und benannt nach einem Instrumentaltitel von Tom Waits, gewinnen die Rainbirds den Berliner Senatsrockwettbewerb und werden daraufhin von der Schallplattenfirma Universal unter Vertrag genommen. Das erste Album (Rainbirds) der Band wird ein durchschlagender Erfolg und die Single Blueprint avanciert 1987 zu einem europaweiten Hit. Zur ersten Besetzung der Band gehörten Katharina Franck (Gitarre, Gesang), Michael Beckmann (Bass) und Wolfgang Glum (Schlagzeug). Anlässlich einer Tournee kam dann noch Rodrigo Gonzales als Gitarrist als festes Bandmitglied hinzu – er sollte 1993 Mitglied der Band Die Ärzte und 2004 der Band Abwärts werden.
Im Frühjahr 1989 erscheint das zweite Album Call Me Easy, Say I`m Strong, Love Me My Way, It Ain`t Wrong, zu dem der Fotograf und Videoregisseur Anton Corbijn einen Musik-Clip dreht. Corbijn – bekannt durch seine Fotos von Depeche Mode und U2 – wird in den folgenden Jahren der Hausfotograf der Band.
Nach diesem Album kommt es jedoch zur Trennung, und Katharina Franck formiert die Band zu einem Duo um. Partnerin wird die Pianistin Ulrike Haage. In dieser Besetzung werden zwei Alben veröffentlicht: Two faces (1991) und In a different light (1993).
1994 kommt als 3. Bandmitglied Schlagzeuger Tim Lorenz hinzu. In dieser Besetzung werden die Alben Making memory (1996) und Forever (1997) veröffentlicht, gefolgt von dem Live Album 3000.live (1999), der letzten Veröffentlichung der Rainbirds.
Nachdem Katharina Franck schon 1997 ihr spoken-word Soloalbum Hunger veröffentlicht hatte, folgte 2002 die CD Zeitlupenkino (Mute Records) mit "gesprochenen Popsongs". 2006 erschien Katharina Francks Debut-Album als Singer-Songwriterin First Take Second Skin und 2009 On The Verge Of An Autobiography.
Auch Ulrike Haage präsentierte unterdessen – nach zahlreichen Hörspielveröffentlichungen und verschiedenen Auftragskompositionen für Theater – ein Soloalbum mit dem Titel Sélavy (2004), Drummer Tim Lorenz betreibt in Berlin ein Tonstudio.
Künstlerbeschreibungen auf Last.fm können von allen bearbeitet werden. Du kannst dich gerne beteiligen.
Sämtliche von Benutzern eingestellte Texte auf dieser Seite sind unter der Creative-Commons-Attribution/Share-Alike-Lizenz verfügbar. Es können weitere Bedingungen zutreffen.