Wiki

  • Veröffentlichungsdatum

    3. April 1968

  • Dauer

    12 Titel

Bookends ist das vierte Studioalbum des Folk-Rock-Duos Simon & Garfunkel. Es wurde am 03. April 1968 durch Columbia Records veröffentlicht. Produziert von Paul Simon, Roy Halee und Art Garfunkel.

Als der Film "Die Reifeprüfung" 1967 in die Kinos kam, wurden die Kompositionen von Simon & Garfunkel in einen völlig neuen Kontext gesetzt. Mit dem Streifen thematisierte Hollywood die Entfremdung der Jugend und die Songs des Duos waren hier mehr als nur Hintergrundmusik. Vielmehr unterstützten sie das erzählerische Element, intensivierten die Atmosphäre des Films und läuteten einen neuen Trend im Genre des Soundtrack ein.

In den anderthalb Jahren zwischen dem Release von "Parsley, Sage …" und der Veröffentlichung des Nachfolgers "Bookends" hatte die Musik eine neue Revolution erlebt. Die Beatles hatten es mit "Sgt. Pepper's Lonely Hearts Club Band" geschafft, von Popstars zu wahren Propheten des Pop aufzusteigen. Zur gleichen Zeit hatten Festivals wie Woodstock oder Monterey (Simon & Garfunkel waren hier nicht nur aufgetreten, sie hatten auch bei der Organisation mitgewirkt) einer jungen Gesellschaft die Ohren - und mit Hilfe bewusstseinserweiternder Substanzen auch den Geist - für neue musikalische Erfahrungen geöffnet.
Es wäre für Simon & Garfunkel ein Leichtes gewesen, auf den Psychedelic-Zug aufzuspringen, doch sie tasteten sich ganz behutsam in neue Klangregionen vor, die sie ohne größeren Bruch in ihre Songs integrierten. Und es waren wirklich beeindruckende Titel, die sie auf "Bookends" präsentierten: "Mrs. Robinson", den Titeltrack von "Die Reifeprüfung", "A Hazy Shade of Winter", "Fakin' It", das Orwellsche "At the Zoo" oder das wehmütige "Punky's Dilemma", eine Reflexion über die verlorene Kindheit.

All diese Songs standen miteinander in Verbindung und bildeten zusammen ein Konzeptalbum, auf dem Simon & Garfunkel sich Gedanken über das Leben mit seinen ständig wachsenden und irreversiblen Verlusten machten. Es war ein Songzyklus entstanden, der die Geburt und den Tod des "American Dream" beschrieb, was besonders auf "America" zur Geltung kam.

Der Song Mrs. Robinson wurde vor allem durch seine Verwendung im Film Die Reifeprüfung (im englischen Originaltitel The Graduate) bekannt.

Die Songs:

Mit dem Bookends Theme startet das Album ruhig und melancholisch. Aber mit Save the Life of My Child legt die Band enorm zu. Das klingt für ihre Verhältnisse fast schon energisch und heavy. Der nächste Song America kling sehr ergreifend und fast schon pathetisch. Auch Overs ist ein klassischer Simon-Song mit vorzüglichen Gitarrenparts und leicht jazzigen Anflügen. Voices of Old People gehört zu einem der - für damalige Verhältnisse - schon fast progressiven Anflügen von Simon. Im Prinzip besteht der Song aus nichts anderem als dem Geplauder älterer Menschen, dazu gibt es ein paar Soundgimmicks.

Old Friends ist ein rührseliger Titel mit heftigem Streichereinsatz. Aber die Streichersätze sind gut arrangiert, später wird es orchestraler und psychedelisch. Bookends ist die Fortsetzung des einleitenden Themas. Mit Fakin' It folgt ein Song, der irgendwie überproduziert wirkt. Punky's Dilemma geht dann wieder etwas klassischer zur Sache. Mrs. Robinson gehört zu den Klassikern der Popmusik, vor allem weil der Song im Film The Graduate (Die Reifeprüfung) das zentrale Thema darstellte.

A Hazy Shade of Winter ist fast schon rockig gehalten, wobei die Coverversion von den Bangles hier noch etwas zulegen konnte. At the Zoo ist ein abwechslungsreicher Song mit einem schönen Wechsel aus bewegteren und relativ ruhigen Parts. Der erste Bonustrack You Don't Know Where Your Interest Lies klingt sehr beatmäßig, der Break geht musikalisch Richtung Jazz. Old Friends ist das Demo des Originalsongs. Wie so oft bei Simon And Garfunkel Bonustracks bzw. veröffentlichten Demos, klingt auch dieser hier besser als das Original - reduzierter, ruhiger und nachdenklicher - und irgendwie authentischer.

Album und Titelliste

LP: Columbia KCL-2729 (mono)/KCS 9529 (stereo)

Der Song Voices of Old People wurde von Art Garfunkel geschrieben, alle übrigen von Paul Simon.

Seite 1

1. "Bookends Theme" 0:32
2. "Save the Life of My Child" 2:49
3. "America" 3:34
4. "Overs" 2:14
5. "Voices of Old People" (Paul Simon/Art Garfunkel) 2:36
6. "Old Friends" 2:36
7. "Bookends" 1:16

Seite 2

1. "Fakin' It" 3:14
2. "Punky's Dilemma" 2:10
3. "Mrs. Robinson" 4:02
4. "A Hazy Shade of Winter" 2:17
5. "At the Zoo" 2:21

Bonus Tracks (2001 CD reissue)

13. "You Don't Know Where Your Interest Lies" 2:19
14. "Old Friends (Demo)" 2:11

Bonus Tracks

Beide Bonus-Titel sind auf der Neuauflage des Albums in der Box The Columbia Studio Recordings 1964-1970 zu finden:

You Don't Know Where Your Interest Lies – 2:19
Old Friends (Demo) – 2:11

Das Stück You Don't Know Where Your Interest Lies wurde bereits am 14. Juni 1967 in den USA als B-Seite der Single Old Friends veröffentlicht, war jedoch in den folgenden Jahren nie auf einem Album zu finden und erst mit dem Erscheinen der Columbia Studio Recordings-Box wieder im Handel erhältlich.

Personal

Art Garfunkel: Gesang
Paul Simon: Gitarre, Gesang
Hal Blaine: Schlagzeug
Joe Osborne: Bass
Larry Knechtel: Piano, Keyboard

Diese Wiki bearbeiten

Du möchtest keine Anzeigen sehen? Führe jetzt das Upgrade durch

Ähnliche Alben

API Calls

Von Spotify scrobbeln?

Verbinde deine Spotify- und Last.fm-Konten, um deine gehörten Inhalte von jeder Spotify-App auf jedem Gerät und jeder Plattform zu scrobbeln.

Mit Spotify verbinden

Verwerfen