Biografie

  • Jahre aktiv

    1982 – heute (43 Jahre)

  • Gegründet

    New York, New York, Vereinigte Staaten

  • Mitglieder

    • Algis Kiyzs
    • Anton Fier
    • Bill Bronson
    • Bill Rieflin
    • Bob Pezzola (1982 – 1983)
    • Christopher Pravdica (2010 – heute)
    • Clint Steele (1990 – 1998)
    • Dana Schechter (2019 – heute)
    • Daniel Galli-Duani (1982 – 1982)
    • Harry Crosby (1983 – 1985)
    • Jarboe (1986 – 1997)
    • Jenny Wade (1991 – heute)
    • Jonathan Kane
    • Kristof Hahn
    • Lary Seven
    • Michael Gira (1982 – heute)
    • Norman Westberg (1982 – heute)
    • Phil Puleo (2010 – heute)
    • Roli Mosimann (1983 – 1986)
    • Sue Hanel (1982 – 1982)
    • Ted Parsons (1985 – 1987)
    • Thor Harris (2010 – heute)
    • Toby Dammit
    • Vinnie Signorelli (1992 – 1992)

Die Swans sind eine New Yorker Band, die häufig der No Wave zugeordnet wird. Die Stücke sind geprägt von Monotonie, einer treibenden Rhythmik und dem ganz eigenen Gitarrenspiel Norman Westbergs. Allerdings enthalten spätere Alben und insbesondere "the burning world" ruhigere und sphärische Stücke.

Bandgeschichte

Die Swans wurden 1982 von Michael Gira gegründet, bis zu ihrer Auflösung 1997 wechselten die Bandmitglieder häufig. Das Album "The Burning World", das einzige, das bei einer Majorplattenfirma erschienen ist, wurde von Bill Laswell produziert und war finanziell und künstlerisch eine Katastrophe für Michael Gira.

Ihren einzigen kleineren Hit hatten die Swans mit der Cover-Version von Love Will Tear Us Apart von Joy Division.

Seit Januar 2010 ist die Band wiedervereint und veröffentlichte im September 2010 ein neues Album. Ihr nächstes Album 'The Seer' ist auf August 2012 angesetzt und soll auch vor bis zu 30-minütigen Stücken nicht zurückschrecken und für Gira einen weiteren Meilenstein in der Geschichte von Swans bedeuten.

Stil

Der Bandname - das englische Wort für Schwäne - wurde von Gira gewählt, da diese widersprüchlichen Tiere, die zwar sehr schön aussehen, aber sehr aggressiv sind, sehr gut zum frühen Stil der Band passten.: ”Swans are these beautiful animals, who are in reality completely obnoxious. They’re hateful things.” sagte er in der Zeitschrift Reflex, 03/88.

Von Anfang an pflegten die Swans einen extrem düsteren, aggressiven, langsamen Stil, der vor allem durch das markante Gitarren-Schlagzeug-Zusammenspiel und die tiefe Stimme Michael Giras geprägt wurde. Die Texte handelten meist von Vereinsamung und den düsteren Seiten der menschlichen Natur und der Gesellschaft. Sänger und Gitarrist Michael Gira trat bei Konzerten mit nacktem Oberkörper auf. Ab dem Album Children of God (1986) wurden Stücke dieser Art um weitaus leichtere und orchestralere, jedoch nicht heiterer klingende Stücke ergänzt, in denen meist Jarboe mit ihrer sanfteren Stimme zu hören war. Da die Art der Texte jedoch blieb, wird diese musikalische Wandlung meist als abgründiger Sarkasmus oder Umsetzung der Doppelbödigkeit in allem Menschlichen interpretiert. Diese Richtung wurde später mit dem Seitenprojekt Skin weiterentwickelt. Die Swans selbst nahmen nach und nach Elemente unterschiedlicher Richtungen in ihre Musik auf, u. a. aus verschiedenen Folkloren. Die musikalischen Grundelemente der Swans wurden in Giras neue Band The Angels of Light größtenteils übernommen.

Großen Einfluss hatten die Swans aufgrund der Langsamkeit und düsteren Atmosphäre ihrer Musik auch im Doom- und Sludge-Metal-Bereich. Ein Swans-Tribute-Album verschiedener Doombands ist seit einiger Zeit in Arbeit.

Diese Wiki bearbeiten

Du möchtest keine Anzeigen sehen? Führe jetzt das Upgrade durch

Ähnliche Künstler

API Calls

Von Spotify scrobbeln?

Verbinde deine Spotify- und Last.fm-Konten, um deine gehörten Inhalte von jeder Spotify-App auf jedem Gerät und jeder Plattform zu scrobbeln.

Mit Spotify verbinden

Verwerfen