Biografie
Die Walker Brothers waren eine US-amerikanische Popband.
Mitglieder
Scott Walker (Noel Scott Engel) Gesang, Bass (* 9. Januar 1944 in Hamilton, Ohio)
John Walker (John Maus) Gesang, Gitarre (* 12. November 1943 in New York City; † 7. Mai 2011 in Los Angeles, Kalifornien)
Gary Walker (Gary Leeds) Schlagzeug (* 3. September 1944 in Glendale, Kalifornien)
Bandgeschichte
Weil sich in Amerika kein musikalischer Erfolg einstellen wollte, beschlossen John Maus und Scott Engel unter dem Bandnamen The Walker Brothers ihr Glück in England zu versuchen. Den Namen "Walker" hatte John Maus schon 1959 als Schüler des El Camino College in Kalifornien angenommen. Scott Engel war vorher im Broadway-Musical "Pipe Dream" aufgetreten, später spielte er in der Amateurband The Routers mit. Gary Leeds lernte er durch einen Autounfall kennen.
1964 zeigten sich erste Erfolge. Sie traten in diesem Jahr das erste Mal gemeinsam im Hollywood A Go-Go auf. Die erste Single der Gruppe Pretty Girls Everywhere blieb erfolglos, aber bereits ihre zweite Single "Love Her" kam in die britischen Top 20. Mit "Make It Easy On Yourself", einem Burt Bacharach/Hal David-Song, "My Ship Is Coming In" und "The Sun Ain't Gonna Shine Anymore" schafften sie den Durchbruch.
Es kam zu einer regelrechten "Walkers-Mania" mit kreischenden und in Ohnmacht fallenden Teenagern und dem entsprechenden Presserummel. Dieser, sowie die Strapazen des Tour-Alltags führten zu Spannungen in der Band. Erschwerend kam hinzu, dass der erhoffte Durchbruch in den USA ausblieb und die aufkommende Flower-Power-Bewegung und Psychedelia nicht in das Konzept der Band passten.
1967 trennte man sich einvernehmlich. John und Scott feilten an ihren Solokarrieren, Gary Leeds reüssierte mit Band als "Gary & The Rain". Einigermaßen erfolgreich war jedoch nur Scott Walker. Seine Soloalben "Scott 1" bis "Scott 4" wurden zu gesuchten Sammlerstücken.
1975 fanden die Walker Brothers sich wieder zusammen. Mit "No Regrets" hatten sie erneut einen Hit. Die ersten beiden Alben nach der Reunion enthalten durchgehend eine Art Middle-of-the-Road-Countrypop der melancholischen Art. Das dritte, kurz vor Ende der Plattenfirma "GTO" erschienene Album "Nite Flights" von 1978 lässt jedem Musiker Raum für seine eigenen Songs. Dem Nachzügler-Album wurde damals nicht viel Aufmerksamkeit geschenkt. Heute ist es auf LP kaum mehr zu finden.
Am 7. Mai 2011 verstarb John Walker nach längerer Krankheit (Leberkrebs) in Los Angeles.
Coverversion
David Bowie coverte den Titelsong des Albums "Nite Flights", eine Komposition von Scott Walker, auf seinem Album "Black Tie White Noise" (1993).
Künstlerbeschreibungen auf Last.fm können von allen bearbeitet werden. Du kannst dich gerne beteiligen.
Sämtliche von Benutzern eingestellte Texte auf dieser Seite sind unter der Creative-Commons-Attribution/Share-Alike-Lizenz verfügbar. Es können weitere Bedingungen zutreffen.