Wiki
-
Veröffentlichungsdatum
31. März 2003
-
Dauer
14 Titel
Elephant ist das vierte Studioalbum der US-amerikanischen Alternative Rockband The White Stripes (Jack und Meg White). Produziert von Jack White und Liam Watson. Das Album erschien Anfang April 2003 bei V2 Records in den USA und bei XL Recordings in Europa.
Für die Aufnahmen für "Elephant" sind Meg und Jack White nach London gegangen, und haben nur knapp 5 000 englische Pfund für die Platte ausgegeben - dafür würden sich andere Bands noch nichtmal aus dem Bett bequemen.
Auszug eines Interviews
Man hätte doch sicherlich die Möglichkeit gehabt, alles eine Nummer größer zu machen und viel mehr Geld auszugeben, oder? Jack: "Klar hätten wir das machen können, aber die Art, wie wir als Band funktionieren, zwingt uns dazu, sehr schnell und billig zu arbeiten, ohne teures Equipment - ich hasse Computer und ProTools, es zerstört jegliche Kreativität. Wir bringen uns in die Situation, dass wir etwas kreieren müssen, und das beinhaltet viel mehr Seele und Ehrlichkeit für uns, denn es ist kein 2-Millionen-Dollar-Album, das in neun Monaten mit einem L.A.-Produzenten eingespielt wurde. Wenn wir unter diesen gegebenen Umständen nichts hervorbringen, dann ist es nicht das Wahre. Bob Dylan hat mal gesagt: 'Wenn man es nicht in einem Take schafft, warum sollte man es überhaupt machen?' Er hat Recht!" Ein bisschen die Wahrheit verbogen haben die White Stripes direkt mit dem ersten Song, "Seven Nation Army", bei dem man meint, einen Bass zu hören, aber das ist - wie konnte es auch anders sein - "nur" eine Gitarre, die man durch ein Effektgerät gejagt und sie wie einen Bass hat klingen lassen. Aber das gehört alles zum Plan, denn die Band will alles, was im Kontext von zwei Leuten musikalisch möglich ist, ausloten, und dazu gehört dann auch schonmal, dass man einen Fake-Bass einspielt. Im September konnte man auf der White Stripes Website nachlesen, dass das Album komplett eingespielt worden ist, man aber absolut nicht sicher sei, wie das Ergebnis letztendlich sein würde - wie fühlt es sich denn heutzutage an? Jack: "Ich liebe es! Es fühlt sich an, als ob es das Beste ist, was wir seit dem ersten Album gemacht haben. Das erste Album wird immer meine Lieblings-Platte bleiben, und ich weiß nicht, ob wir es jemals toppen können, aber 'Elephant' ist prägnant und es festigt alles, was auch immer die White Stripes in dieser populären Kultur sind. Ich bin sehr stolz auf dieses Album." Das kann er auch sein, denn das Album beinhaltet alles, was man an den White Stripes so liebt: Es ist Rock N Roll, aber ohne den Großteil der vorhandenen Klischees, denn ist einfach ehrlich.
Auszeichnungen
Die Band erhielt 2004 einen Grammy für das beste Alternative-Album und wurde weiterhin für das Album des Jahres nominiert. Die Single Seven Nation Army gewann in der Kategorie Bester Rocksong und war außerdem für "Beste Darbietung eines Duos oder einer Gruppe mit Gesang – Rock" nominiert.
Allmusic vergab fünf von fünf Sternen und schrieb, das Album sei ein phänomenaler Erfolg.
Album
2003 - Original Vinyl/LP/CD/Album "Elephant" ,
Label: XL Recordings – XLLP/CD 162 / Label & Vertrieb: V2 (27148) (US)
LP-Version
Seite A
Seven Nation Army (3:51)
Black Math (3:03)
There's No Home for You Here (3:43)
Seite B
I Just Don't Know What to Do With Myself (2:46)
In the Cold, Cold Night (2:58)
I Want to Be the Boy to Warm Your Mother's Heart (3:20)
You've Got Her in Your Pocket (3:39)
Seite C
Ball and Biscuit (7:19)
The Hardest Button to Button (3:32)
Little Acorns (4:09)
Seite D
Hypnotize (1:48)
The Air Near My Fingers (3:40)
Girl, You Have No Faith in Medicine (3:17)
It's True That We Love One Another (2:42)
Alle Songs wurden von Jack White geschrieben, sofern nicht anders angegeben.
CD Version
"Seven Nation Army" – 3:51
"Black Math" – 3:03
"There's No Home for You Here" – 3:43
"I Just Don't Know What to Do with Myself" (Burt Bacharach, Hal David) – 2:46
"In the Cold, Cold Night" – 2:58
"I Want to Be the Boy to Warm Your Mother's Heart" – 3:20
"You've Got Her in Your Pocket" – 3:39
"Ball and Biscuit" – 7:19
"The Hardest Button to Button" – 3:32
"Little Acorns" (Mort Crim, J. White) – 4:09
"Hypnotize" – 1:48
"The Air Near My Fingers" – 3:40
"Girl, You Have No Faith in Medicine" – 3:17
"It's True That We Love One Another" – 2:42
"Who's to Say" (Blanche) - 4:36
"Good to Me" (Brendan Benson) - 2:07
15 und 16 sind Bonustitel auf der Veröffentlichung in Japan.
Bei Track 5, "In the Cold, Cold Night", singt Meg White.
Es wurde von November 2001 bis April 2002 in den Toe-Rag Studios und im BBC Maida Vale Studio, London, England aufgenommen. Aufgezeichnet, um acht Track Rolle bei Toe-Rag Studios, Hackney, London, England im April 2002 reel, außer B1 bei den BBC Maida Vale Studio.
Mitwirkende
Jack White (Gesang, Gitarre, Klavier)
Meg White (Schlagzeug, Gesang)
Gast Personal
Mort Crim (Rede über "Little Acorns")
Holly Golightly (Gesang auf "It's True That We Love One Another")
Zusätzliches Personal
Liam Watson – Engineering, Mixing
Noel Summerville – Mastering
"The Third Man" – Artwork
Patrick Pantano – Fotografie
Bruce Brand – Layout
All-Time-Charts
# 18 in 100 Greatest Albums of the Decade (NME, 2009)
# 23 in 150 Platten für die Ewigkeit (Visions, 2005)
# 74 in 100 Greatest Albums Of All Time (NME, 2003)
# 74 in The Top 200 Albums of the 2000s (Pitchfork, 2009)
# 141 in Die 500 besten Alben aller Zeiten (Rolling Stone (D), 2004)
# 390 in The 500 Greatest Albums of All Time (Rolling Stone (US), 2003)
Albumbeschreibungen auf Last.fm können von allen bearbeitet werden. Du kannst dich gerne beteiligen.
Sämtliche von Benutzern eingestellte Texte auf dieser Seite sind unter der Creative-Commons-Attribution/Share-Alike-Lizenz verfügbar. Es können weitere Bedingungen zutreffen.