Biografie
-
Jahre aktiv
2004 – heute (20 Jahre)
-
Gegründet
Burscheid, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
-
Mitglieder
- Christoph Tkocz
- Christos Efthimiadis
- Ioannis Maniatopoulos
- Markus Berger
- Vassilios Maniatopoulos
„Ela Na This“ – „komm und schau’ dir meine Welt an“ fordern TRI STATE CORNER auf griechisch im Titel ihres Debütalbums und dem gleichnamigen Titelsong und haben damit völlig recht, denn bei TRI STATE CORNER sollte man unbedingt näher hinschauen, bzw. hinhören.
TRI STATE CORNER sind im eher beschaulichen Burscheid im Bergischen Land zuhause und haben sich von dort aufgemacht die Rock/Metal-Welt mit ihrem ganz eigenen Stil zu revolutionieren. Dabei verschaffen TRI STATE CORNER der interessierten Hörerschaft Einsichten, die nicht mal das Orakel von Delphi vorhersehen konnte.
Mit dem originellen Wortspiel im Bandnamen fängt es an: TRI STATE CORNER, also Dreiländereck steht für die Bandmitglieder, denn die Truppe besteht aus drei Griechen, einem Polen und einem Deutschen.
Das alleine ist zugegebenermaßen nicht wirklich weltbewegend, schließlich gibt es originelle Bandnamen mit „Message“ wie Sand am Mittelmeer. Doch der Fünfer mit griechischem Überhangmandat hat etwas geschafft, womit viele nicht mehr gerechnet haben: Sie haben tatsächlich und wirklich einen ureigenen Stil entwickelt und bringen damit frischen Wind in die Rockmusik.
Das Phänomen hat einen Namen: Bouzuki. Das griechische Lauteninstrument ist ein Hauptbestandteil der eingängigen Rocksongs von TRI STATE CORNER und kommt quasi als Gitarrensubstitut bei einem Teil des Repertoires der Band zum Einsatz.
Tatsächlich kann dieses Intrument heftigst rocken, wie Gitarrist Janni eindrucksvoll beweist. Dass sich eingängige Refrains, harte Metalriffs, groovige Bässe und die wuchtigen Schlagzeug-Beats von Drummer Christos Efthimiadis (Ex-Rage, Subseven) exzellent mit einer griechischen Laute harmonieren, zeigen TRI STATE CORNER in Songs wie „Back Home“, dem Titelstück „Ela Na This“ oder „Oniro Trello“. Dabei wirkt die Bouzuki niemals fehl am Platz oder gar lächerlich, sie verleiht im Gegenteil den Stücken eine multikulturelle Note und sorgt für zusätzliche Dynamik.
Die Reaktionen der Medien und des Publikums auf die im September 2007 veröffentliche EP „Changes“ und die Supportshows für Bands wie DEMON, NAZARETH, ZOO ARMY oder JBO geben TRI STATE CORNER recht.
Die Spielfreude der fünf Musiker wird dabei genauso gelobt wie ihr innovativer Musikstil und das gelungene Experiment, angestaubte musikalische Strukturen mit pfiffigen Ideen auf internationalem Niveau aufzubrechen, ohne dabei den Traditionalisten unter den Rockfans auf die Füße zu treten, sondern sie begeistert mitzureißen.
In Zeiten eines vereinigten Europa ist dies mit Sicherheit ein ungezwungenes Beispiel für gelungene Völkerverständigung.
Um die Message von TRI STATE CORNER zu verstehen, muss man der griechischen Sprache nicht mächtig sein; die Songs haben überwiegend englische Texte.
Die eingestreuten griechischen Zitate und Refrains geben der Musik der Metaxa-Rocker eine zusätzliche persönliche Note und wollen eigentlich nur eines sagen: Musik kennt keine Sprachbarrieren oder künstlerische Ländergrenzen.
Rock ist eben Rock und Ouzo ist Ouzo."
Künstlerbeschreibungen auf Last.fm können von allen bearbeitet werden. Du kannst dich gerne beteiligen.
Sämtliche von Benutzern eingestellte Texte auf dieser Seite sind unter der Creative-Commons-Attribution/Share-Alike-Lizenz verfügbar. Es können weitere Bedingungen zutreffen.