Biografie
-
Mitglieder
- Awie
Wings ist der Name einer Musikgruppe von Paul McCartney und seiner ersten Frau Linda.
Bandgeschichte
Nach dem Ende der Beatles veröffentlichte Paul McCartney 1970 sein Soloalbum „McCartney“ und 1971 zusammen mit seiner Frau Linda McCartney das Album „Ram“. Im gleichen Jahr gründeten sie die Gruppe Wings. Neben Paul und Linda McCartney war Denny Laine das einzige ständige Mitglied der Band bis zu ihrer Auflösung im Jahr 1981. Zur Urbesetzung gehörte noch der Schlagzeuger Denny Seiwell. Das erste Album der Gruppe wurde 1971 veröffentlicht. Im Februar 1972 ging die Gruppe (verstärkt um den Gitarristen Henry McCullough) auf ihre erste Tournee in Großbritannien, wo sie in diversen Universitäten spielte. Weitere Konzerte in Europa folgten im Sommer.
Zunächst konnte die Band nicht an die Erfolge der Beatles anknüpfen, erst 1973 kam der Durchbruch mit der Single „Live And Let Die“ (Titellied des ersten James-Bond-Films mit Roger Moore in der Hauptrolle) und dem Album „Band On The Run“. Bis dahin waren die Veröffentlichungen von Wings vor allem bei den Kritikern unbeliebt. Generell wurde die Gruppe nicht als solche anerkannt, sondern als Begleitband McCartneys gesehen. Dieser machte in Interviews jedoch immer wieder deutlich, dass die Wings tatsächlich eine „echte“ Band seien. Dennoch erschienen 1973 und 1974 diverse Singles und Alben unter dem Namen „Paul McCartney & Wings“.
Mitte der 1970er-Jahre befand sich Wings auf dem Höhepunkt der Karriere. In den Jahren 1975 und 1976 ging die Gruppe auf diverse Tourneen, deren Höhepunkt die Konzerte in den USA waren. Dort spielten sie u.a in Seattle vor über 60.000 Menschen. Die Tournee wurde 1976 auf der Dreifach-LP Wings Over America und 1981 im Film „Rockshow“ dokumentiert.
Im Jahr 1977 erschien das Lied Mull of Kintyre. Es war die erste Single, von der mehr als zwei Millionen Exemplare in Großbritannien verkauft wurden, blieb dort die meistverkaufte Single bis zum Jahr 1984 und wird in der Bestsellerliste bis heute nur von diversen Benefiz-Projekten übertroffen.
1979 erschien das Album „Back To The Egg“. Höhepunkt der letzten Tournee durch Großbritannien war das von McCartney und UNICEF initiierte „Concert For The People Of Kampuchea“. Eine Tournee durch Japan wurde 1980 abgesagt, nachdem Paul McCartney bei der Einreise in Tokio wegen Drogenbesitzes verhaftet wurde. 1981 wurde das Ende der Band offiziell bekanntgegeben.
Wings ist das erfolgreichste Projekt eines Ex-Beatles. Trotz anfänglich harscher Kritik und ständig wechselnder Besetzung gelang es Paul McCartney, der Gruppe Leben einzuhauchen. Tatsächlich gehört Wings mit 14 Top-Ten-Singles in Großbritannien und zwölf Top-Ten-Singles in den USA zu den erfolgreichsten Gruppen der 1970er.
Diskografie (Alben)
* Wild Life, 1971
* Red Rose Speedway, 1973
* Band On The Run, 1973
* Venus And Mars, 1975
* Wings At The Speed Of Sound, 1976
* Wings Over America, (Live) 1976
* London Town, 1978
* Wings Greatest, Zusammenstellung, 1978
* Back To The Egg, 1979
* Band On The Run: 25th Anniversary Edition, 1999
* Wingspan - Hits & History, Zusammenstellung, 2001
Alben mit Wingsbeteiligung
* Live And Let Die - Original Soundtrack, (nur Titelsong) 1973
* McGear, Wingsproduktion mit Mike McCartney, 1974
* Hollydays, Wingsproduktion mit Denny Laine, 1977
* Japanese Tears, Wingsproduktion mit Denny Laine, 1980
* Concert For The People Of Kampuchea, 1981
Bandmitglieder und die Zeit ihrer Mitgliedschaft (ca.)
* Paul McCartney - Bass, Gitarre, Keyboards, Gesang (1971 - 1981)
* Linda McCartney - Keyboards, Gesang (1971 - 1981)
* Denny Laine - Gitarre, Bass, Keyboards, Gesang (1971 - 1981)
* Denny Seiwell - Schlagzeug (1971 - 1973)
* Henry McCullough - Gitarre (1972 - 1973)
* Geoff Britton - Schlagzeug (1974)
* Jimmy McCulloch - Gitarre (1974 - 1978)
* Joe English - Schlagzeug (1974 - 1977)
* Steve Holly - Schlagzeug (1978 - 1981)
* Laurence Juber - Gitarre (1978 - 1981)
Künstlerbeschreibungen auf Last.fm können von allen bearbeitet werden. Du kannst dich gerne beteiligen.
Sämtliche von Benutzern eingestellte Texte auf dieser Seite sind unter der Creative-Commons-Attribution/Share-Alike-Lizenz verfügbar. Es können weitere Bedingungen zutreffen.